Das Bild zeigt ein Kreissägeblatt, dass eine Holzlatte zersägt.

Erste Publikation im Transferhub: Circular Economy, Digitalisierung und das Handwerk

Wie zirkulär ist das Handwerk heute – und wie zirkulär kann es in Zukunft sein? Diesem Thema widmen sich Prof. Dr. Wolfgang Irrek und seine Mitarbeiter*innen im Transferhub Digitalisierung und Circular Economy. Nun haben Esra Keskin und Prof. Dr. Wolfgang Irrek (Hochschule Ruhr West) ihre erste Publikation im Rahmen, des Transferhubs veröffentlicht. Sie beantwortet eine der wichtigsten Leitfrage des Aktivitätsbereichs Handwerk:

„Was sind die Herausforderungen, Potenziale und bereits vorhandenen Konzepte zur digital unterstützten Umsetzung einer zirkulären Wertschöpfung in Handwerksbetrieben?

Hierzu haben die Autor*innen nicht nur die existierende Literatur zum Thema gesichtet und eingeordnet, sondern auch bisherige Praxisansätze evaluiert. Ihr daraus gewonnenes Wissen haben sie in der Publikation „Circular Economy, Digitalisierung und das Handwerk“ detailreich und praxisnah aufgearbeitet. Veröffentlicht wurde der Bericht in der Reihe Prospektiven – Neues zur zirkulären Wertschöpfung, die der Projektpartner Prosperkolleg e.V. neben der Reihe ReThink – Impulse zur zirkulären Wertschöpfung herausgibt, um Wissen über die Circular Economy praxisnah und verständlich für alle Leser*innen aufzubereiten.

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst

Das Handwerk spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft im nördlichen Ruhrgebiet und ganz Deutschland. Während zum Beispiel Reparaturdienstleistungen längst ein fester Bestandteil vieler Betriebe sind, werden andere Strategien der Circular Economy bisher nur vereinzelt umgesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig: von Wissenslücken über fehlende Rahmenbedingungen bis hin zur großen Heterogenität des Handwerks.

Gleichzeitig liegen enorme Potenziale in der zirkulären Transformation:

  • Neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen,
  • Kooperations- und Netzwerkvorteile,
  • Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen.

Die Publikation Circular Economy, Digitalisierung und das Handwerk beleuchtet:

  • welche Circular-Economy-Strategien heute schon im Handwerk gelebt werden,
  • welche Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation bestehen,
  • und welche bestehenden Unterstützungs- und Aktivierungsansätze für Betriebe geeignet sind und wie sie kombiniert werden können.

Circular-Economy -Wegweiser für das Handwerk

Der Bericht endet mit einer spezifischen Forschungsagenda, die die offenen Fragen, denen sich das Team um Wolfgang Irrek in den kommenden Monaten widmen wird, aufzeigt. Die Erkenntnisse, die in diesem Prozess gewonnen werden, werden zum Abschluss zu einer Roadmap zusammengefasst, die das Handwerk bei der digital-zirkulären Transformation begleiten soll.

Eine Roadmap bietet Handwerksbetrieben Orientierung, indem sie konkrete Schritte, Prioritäten und Handlungsfelder für die Umsetzung der Circular Economy aufzeigt. Sie macht deutlich, wie Betriebe von zirkulären Strategien profitieren können, und hilft, Herausforderungen wie Wissenslücken oder fehlende Rahmenbedingungen gezielt anzugehen. Zudem schafft sie Transparenz für Politik, Verbände und Unterstützungsstrukturen, um das Handwerk passgenau zu fördern. Mit der aktuellen Publikation ist der erste wichtige Schritt dorthin getan.

Jetzt lesen & mitgestalten

Mit der Publikation „Circular Economy, Digitalisierung und das Handwerk“ legt der Transferhub Digitalisierung & Circular Economy die Basis für den weiteren Transformationspfad des Handwerks.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier!

Haben Sie eigene Erfahrungen, Beispiele oder Ideen aus dem Handwerk? Dann kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch – Ihr Input fließt in die weitere Roadmap ein!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert