
Unsere Ziele
Das durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union geförderte Projekt Transferhub Digitalisierung & Circular Economy im Prosperkolleg zielt darauf ab, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, um digitale Lösungen und innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und speziell Unternehmen im nördlichen Ruhrgebiet praxisnah zu unterstützen.

„Gemeinsam mit Unternehmen und weiteren Partnern wollen wir Ideen und Erkenntnisse in den Innovationsfeldern Digitalisierung und Circular Economy nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das nördliche Ruhrgebiet nach der Schließung der letzten Zeche in Bottrop in Wirtschaft und Gesellschaft gestärkt werden.“
Prof. Dr. Uwe Handmann, Projektverantwortlicher des Transferhubs
Sichtbarkeit schaffen
Wir machen sichtbar, welchen Beitrag KMU bereits zur Circular Economy leisten – um damit insbesondere das Handwerk für Kund*innen und potenzielle Nachwuchskräfte noch attraktiver zu machen.
Begleiter für eine nachhaltige Transformation
Wir aktivieren KMU und unterstützen sie dabei, innovative Geschäftsmodelle und Verwertungsstrategien für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Stark für die Zukunft
Wir bereiten KMU auf die Herausforderungen der Circular Economy vor und möchten so ihre Widerstandsfähigkeit stärken und langfristig Arbeitsplätze sichern und ausbauen.
Innovationen und Kooperationen
Durch digital-zirkuläre Lösungen möchten wir neue Geschäftsmodelle ermöglichen, die Handwerksbetriebe mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette vernetzen und neue Beschäftigungsperspektiven schaffen.
Voneinander Lernen
Wir fördern den Austausch zum Thema Kreislaufwirtschaft in KMU und vor allem im Handwerk. So bringen wir gegenseitiges Lernen voran – gemeinsam für ein wettbewerbsfähiges nördliches Ruhrgebiet!
Wissenschaft und Praxis verknüpfen
Wir bringen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreislaufwirtschaft in die Praxis und spiegeln Erfahrungen der KMU als wertvolle Impulse in die Forschung.