
Handwerk und Circular Economy
Das Handwerk ist ein zentraler Motor der Wirtschaft im nördlichen Ruhrgebiet. Ob Kleinstbetrieb oder etablierter Mittelständler – alle stehen vor der Herausforderung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Der Transferhub Digitalisierung & Circular Economy begleitet Handwerksbetriebe auf diesem Weg. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Strategien, um die Potenziale der Kreislaufwirtschaft und digitaler Technologien zu nutzen.
Handwerk & Circular Economy auf einen Blick
- Wir analysieren und passen Circular Economy-Methoden für das Handwerk und die dortigen Herausforderungen an.
- Wir entwickeln und testen Demonstratoren, um zirkuläre Strategien erlebbar zu machen.
- Wir gehen auf Betriebe zu, qualifizieren Mitarbeitende und entwickeln Pilotprojekte.
Handwerk verstehen – Potenziale identifizieren
Empirische Analysen mit Handwerksbetrieben im nördlichen Ruhrgebiet helfen uns, Ausgangssituationen und aktuelle Herausforderungen der Betriebe besser zu verstehen. Mit einer Weiterentwicklung des Circular Economy-Potenzialchecks aus dem Projekt „Prosperkolleg“ geben wir Betrieben ein Werkzeug an die Hand, das gezielt auf die Bedarfe des Handwerks zugeschnitten ist. Mit ihm werden Ansatzpunkte identifiziert, um den Wandel in den Betrieben gezielt anzugehen. Am Ende leiten wir hieraus eine Roadmap zur digital-zirkulären Transformation im Handwerk ab.
Digitale Werkzeuge für die Kreislaufwirtschaft
In direktem Austausch mit Handwerksbetrieben entwickeln wir Demonstratoren, die ressourcenschonende Innovationen greifbar machen. Ob Bau, Sanierung oder Reparatur – in realen und virtuellen Umgebungen testen und optimieren wir unsere digitalen Lösungen für eine nachhaltige Circular Economy im Handwerk.
Betriebe aktivieren – Menschen qualifizieren
In Kooperation mit den Handwerkskammern sprechen wir gezielt Betriebe aus verschiedenen Gewerken an, um sie für das Thema Circular Economy zu gewinnen. Wir führen Erstgespräche, um Potenziale zu identifizieren, entwickeln Methoden zur Unterstützung der Betriebe auf ihrem Weg zur Circular Economy, bilden junge Beschäftigte zu Circularity Scouts aus und entwickeln regionale Pilotprojekte direkt mit den Betrieben. So bringen wir nachhaltige Innovationen in die Praxis.
Auf der Seite der HWK Münster erfahren Sie mehr über unsere Kooperation.
Lesen Sie hier unsere neuste Publikation: Circular Economy, Digitalisierung und das Handwerk